Rolande produziert Bio-LNG in Leeuwarden
Veröffentlicht am
09/04/2021Kategorie
NeuigkeitenRolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, plant bis Ende 2022 in den Niederlanden produziertes Bio-LNG zu liefern. Dafür wird auf dem Energiecampus Leeuwarden eine Anlage gebaut, die den fossilfreien Kraftstoff für den schweren Straßentransport aus biobasierten Rohstoffen herstellen wird. Dabei werden bis zu 99,8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel erreicht.
„Wir sind stolz darauf, dass wir als Marktführer für LNG unsere Vorreiterrolle im fossilfreien Straßentransport als Mitinitiator des Bio-LNG Energy Campus Leeuwarden weiter ausbauen können”, erklärt Jolon van der Schuit, CEO von Rolande. „Damit folgen wir unsere Mission weiter, den Straßenverkehr umweltfreundlicher zu machen, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.”
Grünstreifen und Kaffeesatz
Gemeinsam mit dem Projektentwickler D4, dem Bau- und Ingenieurbüro Mele und dem friesischen Energiefonds für saubere Energie (Fûns Skjinne Fryske Enerzjy) wird eine Anlage entwickelt und gebaut, die mittels Fermentierung Bio-LNG aus biobasierten Rohstoffen produziert. Dazu gehören neben Bioabfällen auch Verkehrsbegleitgrün, Kaffeesatz, (Pflanzen-)Ölreste, Gülle und Getreideabfälle. Alle verwendeten Rohstoffe und die gesamte Lieferkette (vom Landwirt bis zum Endprodukt) sind zertifiziert und erfüllen die europäische Richtlinie für nachhaltige (erneuerbare) Energie. Der Bau der Bio-LNG-Anlage soll noch in diesem Jahr beginnen und wird damit einer der ersten Standorte in den Niederlanden sein.
Von der Erde bis zur Venus
Die Anlage wird jährlich etwa 9,2 Kilotonnen Bio-LNG produzieren. „Damit werden unsere Kunden bis zu 38 Millionen Kilometer, also von der Erde bis zur Venus, nachhaltig und leise fahren können. Lastwagen, die mit Bio-LNG fahren, sind nicht nur deutlich leiser als beispielsweise Diesel-Lkw. Sie stoßen auch weniger Stickstoff und Feinstaub aus”, sagt Van der Schuit. „Unsere Kunden und deren Auftraggeber fordern Kraftstoffe, mit denen sie ihre CO2-Ziele erreichen können. Mit Bio-LNG können sie einen großen Schritt in diese Richtung machen. Darüber hinaus kann Bio-LNG sofort genutzt werden. Mit einem LNG-Lkw kann man sofort auf Bio-LNG umsteigen, ohne dass Änderungen am Lkw erforderlich sind. Die LNG-Lkw fahren schon auf unseren Straßen und die Tankstellen-Infrastruktur ist auch ausgebaut. Somit ist ein nachhaltigerer Transport in Reichweite.”
Neben der Produktion von Bio-LNG unterstützt Rolande weiterhin den Umstieg der Spediteure auf diese nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Alternative, indem es weiterhin in (Bio-)LNG-Tankstellen investiert. Zehn neue Standorte in den Niederlanden und Deutschland werden voraussichtlich 2021 eröffnet.