Rolande beginnt mit dem Bau einer neuen Bio-LNG-Tankstelle in Großmehring
Veröffentlicht am
22/05/2025
Kategorie
Deutsche Neuigkeiten, Neuigkeiten
Der neue Standort stärkt das europäische Netz und ermöglicht eine direkte CO₂-Reduzierung für den schweren Straßenverkehr.
Rolande hat mit dem Bau einer neuen Bio-LNG-Tankstelle in Großmehring begonnen, in der Nähe der deutschen A9, einem wichtigen Korridor für den Nord-Süd-Verkehr in Europa. Der strategisch günstig gelegene Standort unterstreicht das Bestreben, nachhaltigen Verkehr zugänglich und zuverlässig zu machen. Die Tankstelle soll im 3. Quartal 2025 eröffnet werden.
Ein logischer Schritt beim Ausbau des Bio-LNG-Netzes
Mit der neuen Station baut Rolande sein europäisches Netz weiter aus. Spediteure, die Bio-LNG verwenden, können bald entlang einer der meistbefahrenen Logistikrouten in Deutschland noch einfacher tanken. Die Station ist rund um die Uhr zugänglich und für eine schnelle, sichere und effiziente Betankung ausgelegt.
„Mit dieser Station machen wir einen wichtigen Schritt in unserer Mission, nachhaltigen Schwertransport zu ermöglichen“, sagte CEO Jolon van der Schuit. „Wir bauen ein Netz auf, das es Transporteuren und Verladern schon jetzt ermöglicht, direkte CO₂-Reduzierungen zu erzielen, ohne Zugeständnisse bei der Reichweite oder Zuverlässigkeit.“
Sind Sie neugierig auf das gesamte Netz der Bio-LNG-Tankstellen? Dann werfen Sie hier einen Blick auf alle Rolande-Tankstellen:
Bio-LNG: sofort einsetzbar, bis zu 200% CO₂-Reduktion
Bio-LNG ist ein nachhaltiger Kraftstoff, der aus organischen Abfällen und Gülle hergestellt wird. Er kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Diesel um bis zu 200 % senken, und das ohne Abhängigkeit von Subventionen oder Zukunftstechnologien. Dank der bestehenden Infrastruktur ist es bereits heute möglich, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen.
Transparenz und Gewissheit für die Kunden
Bei Rolande geht es bei der Nachhaltigkeit nicht nur um den Kraftstoff, sondern auch um messbare Auswirkungen. Die Kunden erhalten CO₂-Zertifikate und validierte Daten, die den CSRD-Anforderungen entsprechen. So können sie ihre Nachhaltigkeit in Berichten und Ausschreibungen nachweisen.
Sie möchten mehr über das Tanken bei Rolande in Deutschland erfahren?
Wenden Sie sich direkt an uns oder beantragen Sie direkt Ihre Rolande-Tankkarte.