Haben Sie eine Frage?
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, dann wenden Sie sich bitte über +49 (0) 2822 – 911 30 41 oder info@rolandelng.de an uns.
Allgemeines
Wo befindet sich der Hauptsitz von Rolande?
Der Hauptsitz von Rolande befindet sich am Dr Hub van Doorneweg 195 in 5026 RE Tilburg.
Wo befindet sich die Werkstatt von Rolande?
Die Werkstatt von Rolande befindet sich an der Ledeboerstraat 68-15 in 5048 AD Tilburg.
Wie kann ich Rolande erreichen?
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +31 (0) 85 081 33 00. Sie können uns auch eine E-Mail an info@rolandelng.de senden.
Wer arbeitet bei Rolande?
Wir arbeiten gemeinsam jeden Tag an einem umweltfreundlicheren Verkehr. Lernen Sie unser Team kennen!
Wie kann man sich bei Rolande bewerben?
Sie finden unsere freien Stellen auf der Seite "Arbeiten bei". Um sich zu bewerben, füllen Sie einfach das Online-Bewerbungsformular aus. Fügen Sie auch Ihren Lebenslauf bei.
CO₂-Reduktion
Was ist die Well-to-Wheel-Methode?
Beim Well-to-Wheel-Ansatz wird die Gesamtmenge an Kohlendioxid (CO2) erfasst, die bei der Nutzung eines Lkw freigesetzt wird. Bei dieser Methode werden der Gesamtenergieverbrauch und die Emissionen während des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt: von der Rohstoffgewinnung bis zum Antrieb des Lkw.
Kraftstoffe
Was ist Bio-LNG?
Bei Bio-LNG handelt es sich um Methan, das aus der Fermentation von Abfallprodukten gewonnen und anschließend verflüssigt wird. Die Zusammensetzung von Bio-LNG ist fast identisch mit der von LNG. Dadurch kann Bio-LNG als zirkulärer Kraftstoff in denselben Fahrzeugen und mit derselben Infrastruktur wie LNG verwendet werden. Bio-LNG kann in jeder beliebigen Mischung in vorhandenen LNG-LKW verwendet werden. Sie behalten also alle Vorteile in Bezug auf Leistung, Kraftstoffverbrauch und Geräuschpegel, die Sie von einem LNG-LKW gewohnt sind. Für eine Mischung wird ein fester Aufschlag auf den LNG-Preis gezahlt. Rolande hilft Ihnen gern dabei, eine maßgeschneiderte Berechnung für Ihren Fuhrpark zu erstellen. Außerdem können wir mit unserem CO2-Rechner genau berechnen, mit welcher Mischung Sie Ihre CO2-Reduktionsziele erreichen können.
Was ist LNG?
LNG steht für "Liquefied Natural Gas", verflüssigtes Erdgas. Durch die Verflüssigung von Erdgas verringert sich sein Volumen um das 600-Fache, wodurch es sich hervorragend als Kraftstoff eignet. Erdgas verflüssigt sich bei -160 °C. Sein Hauptbestandteil ist Methan (CH4), die leichteste Kohlenwasserstoffverbindung.
Was ist CNG+?
CNG steht für "Compressed Natural Gas", komprimiertes Erdgas. Rolande bietet das hochwertigste CNG der Niederlande: CNG+. Unser CNG ist hochkalorisch und erhöht den Aktionsradius um 25 %.
Was sind die Vorteile eines (Bio-)LNG-LKWs?
Mit (Bio-)LNG fahren Sie sauberer und leiser, ohne auf die Vorteile eines normalen LKWs verzichten zu müssen. Die Entscheidung für (Bio-)LNG bedeutet eine Entscheidung für die Zukunft. Lesen Sie hier alles über die Vorteile.
Wie kann ich mehr Informationen über (Bio-)LNG und/oder CNG+ erhalten?
Möchten Sie mehr über (Bio-)LNG, CNG+ oder unsere Organisation erfahren? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an, und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram! Wir halten Sie dann über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden. Möchten Sie weitere Informationen lieber per Telefon oder E-Mail erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter +31 (0) 85 081 33 00 oder info@rolandelng.de.
Rolande-Netzwerk
An welchen Tankstellen kann ich mit der Rolande-Tankkarte tanken?
Unser Netzwerk reicht über die Rolande-Tankstellen hinaus. Mit unserer Tankkarte können Sie nämlich auch an anderen CNG- und (Bio-)LNG-Tankstellen tanken. Die vollständige Übersicht finden Sie hier.
Wo befinden sich Ihre Tankstellen in Deutschland?
Wir haben Tankstellen in Ulm, Duisburg, Dortmund, Grasdorf, Lübeck und Hamburg.
Wo befinden sich Ihre Tankstellen in den Niederlanden?
Wir haben Tankstellen in Alkmaar, Bodegraven, Duiven, Geldermalsen, Heerenveen, Heteren, Leeuwarden, Nieuwegein, Oude Tonge, Rotterdam-Botlek, Tilburg, Utrecht, Veghel und Zaandam.
Wo befinden sich Ihre Tankstellen in Belgien?
Wir haben Tankstellen in Antwerpen, Habay, Meer, Waregem und Zellik.
Tankkarte
Meine Tankkarte wurde gesperrt – was nun?
Wenn Ihre Tankkarte gesperrt ist, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +31 (0) 85 081 33 00. Sie können uns auch eine E-Mail an info@rolande.nl senden.
Meine Tankkarte funktioniert nicht mehr. Was kann ich tun?
Beantragen Sie einfach eine Ersatzkarte.
An welchen Tankstellen kann ich mit der Rolande-Tankkarte tanken?
Unser Netzwerk reicht über die Rolande-Tankstellen hinaus. Mit unserer Tankkarte können Sie nämlich auch an anderen CNG- und LNG-Tankstellen tanken. Die vollständige Übersicht finden Sie hier.
Wie beantrage ich eine (zusätzliche) Tankkarte?
Eine (zusätzliche) Tankkarte können Sie ganz einfach über unsere Website beantragen.
Preise LNG / Bio-LNG / CNG+
Wie hoch ist der Preis für CNG+?
Den aktuellsten Preis für CNG+ bei Rolande finden Sie hier.
Wie hoch ist der Preis für LNG?
Den aktuellsten Preis für LNG bei Rolande finden Sie hier.
Was kostet Bio-LNG?
Für Bio-LNG zahlen Sie einen festen Aufschlag auf den LNG-Preis. Wir helfen Ihnen gern bei der Erstellung einer maßgeschneiderten Berechnung für Ihren Fuhrpark! Sie erreichen uns unter +31 (0)85 081 33 00 oder über info@rolande.nl. Oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
An der Tankstelle
Ich sehe Kondenswasserdampf. Was ist da los?
Kein Grund zur Beunruhigung, das ist normal. Beim Entladen von LNG bilden sich häufig Kondensationsdämpfe, die aus dem Verdampfer unter dem Auflieger stammen. Das Befüllen eines Tanks an einer Tankstelle dauert 1 bis 1,5 Stunden.
Darf ich an einer Rolande-Tankstelle parken?
Das Parken an einer (Bio-)LNG-Tankstelle ist nur auf den speziell ausgewiesenen Flächen erlaubt.
Wo finde ich eine Warmwasserstelle?
An jeder Rolande-Tankstelle gibt es eine Warmwasserstelle. Der Standort der Warmwasserstelle ist durch einen Aufkleber gekennzeichnet. An jeder dieser Stellen finden Sie auch eine Gießkanne. Wenn der Zapfhahn beim Tanken eingefroren ist, können Sie ihn mit heißem Wasser wieder lösen.
Wann benutze ich den Notausschalter?
An jeder Zapfsäule befindet sich unter einer Abdeckung ein Notausschalter. Dieser Schalter kann in Notfällen - bei größeren Katastrophen - eingedrückt werden. Die gesamte Anlage wird dann deaktiviert. Rufen Sie nach Betätigung des Notausschalters von einem sicheren Ort aus die 112 an. Wann muss der Notausschalter eingedrückt werden? - Wenn jemand (schwer) verletzt ist - Wenn flüssiges LNG verschüttet oder versehentlich freigesetzt wurde - Wenn es in der Tankstelle einen Brand gibt.
Wann benutze ich die Gegensprechanlage?
Bei Störungen und technischen Fragen über das Tanken können Sie rund um die Uhr über die Gegensprechanlage an der Tankstelle anrufen. Der Weg zur Gegensprechanlage ist durch Aufkleber gekennzeichnet.
Wie sieht eine Rolande-Tankstelle aus?
In diesem Vlog sehen Sie, wie eine Rolande LNG-Tankstelle aussieht und wie sie funktioniert.
Anweisungen für Notfälle
Was muss ich tun, wenn an der Tankstelle ein Brand ausbricht?
Im Fall eines Brandes wird ein Alarm ausgelöst. Die Tankstelle aktiviert automatisch die Notabschaltung. Informieren Sie den Betreiber über die Gegensprechanlage. Er wird dann den Notdienst verständigen. Wenn die Gegensprechanlage nicht erreichbar ist, rufen Sie von einem sicheren Ort die 112 an.
Was muss ich tun, wenn LNG verschüttet oder freigesetzt wird?
Drücken Sie den Notausschalter. Wenn eine große Menge LNG freigesetzt wird, aktiviert die Tankstelle automatisch die Notabschaltung. Informieren Sie den Betreiber über die Gegensprechanlage. Er wird dann den Notdienst verständigen. Wenn die Gegensprechanlage nicht erreichbar ist, rufen Sie von einem sicheren Ort die 112 an.
Wann liegt eine Notsituation vor?
Eine Notsituation liegt in folgenden Fällen vor: - Jemand ist (schwer) verletzt - Beim Verschütten oder unbeabsichtigtem Austritt von flüssigem LNG - Bei einem Brand an der Tankstelle.
Tanken
Wie läuft die erste Betankung eines neuen LKWs ab?
Bei der Erstbetankung eines neuen LKWs empfehlen wir, zunächst max. 6 kg LNG zu tanken und dann 10 - 15 Minuten zu fahren, um den Tank abzukühlen und den Druck auf unter 10 bar/150 psi zu senken, bevor der normale Betankungsvorgang beginnt. Möglicherweise müssen Sie diesen Schritt ein paar Mal wiederholen.
Der Zapfhahn ist festgefroren. Was kann ich tun?
An jeder Rolande-Tankstelle gibt es eine Warmwasserstelle. Der Standort der Warmwasserstelle ist durch einen Aufkleber gekennzeichnet. An jeder dieser Stellen finden Sie auch eine Gießkanne. Wenn der Zapfhahn beim Tanken eingefroren ist, können Sie ihn mit heißem Wasser wieder lösen.
Wie kann ich verhindern, dass der Zapfhahn festfriert?
Wenn Sie den Zapfhahn mit der Druckluftpistole gründlich sauber und trocken sprühen, verhindern Sie, dass er beim Tanken festfriert.
Welche Arten von Zapfhähnen gibt es?
An unseren Tankstellen in Alkmaar und Heerenveen arbeiten die Zapfhähne nach dem "Schmetterlingsprinzip". An allen anderen Rolande-Tankstellen gibt es Drehanschlüsse.
Wie bediene ich die Zapfsäule?
Die Bedienung der Zapfsäule kann von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich sein. Die richtige Reihenfolge ist auf einem Aufkleber auf der Zapfsäule angegeben.
Warum ist das Tragen ener persönlicher Schutzausrüstung (PSA) vorgeschrieben?
LNG ist verflüssigtes Erdgas (Methan), das eine extrem niedrige Temperatur von -160 °C hat. Das bedeutet, dass der Zapfhahn und die Leitungen der Zapfsäule und des Fahrzeugtanks sehr kalt sein können. Die Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) verhindert Verbrennungen und Erfrierungen. Mehr über sicheres Tanken an einer Rolande-Tankstelle erfahren Sie hier.
Ich möchte meine Mitarbeiter richtig instruieren. Kann Rolande mir dabei helfen?
Wir halten sicheres Tanken für sehr wichtig und tragen auf verschiedene Weise zur Schulung der Fahrer bei. Deshalb veranstalten wir z.B. spezielle Rolande-Tage an unseren Tankstellen. Wir veröffentlichen auf unserer Website in Kürze einen Kalender mit den Terminen, an denen unsere Ausbilder an den Tankstellen sein werden. Außerdem bieten wir maßgeschneiderte Tankschulungen an. Je nach Bedarf bieten wir entsprechende Schulungen an. Füllen Sie bei Interesse das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Am Zahlungsterminal wird nach einer Fahrer-ID gefragt. Was muss ich hier eingeben?
Eine Fahrer-ID ist ein Code, der für die Unterlagen Ihres Arbeitgebers angefordert werden kann. Wenn Sie einen persönlichen Code oder ein Autokennzeichen haben, können Sie diese Information am Zahlungsterminal eingeben. Wenn Sie Ihre Fahrer-ID nicht (mehr) wissen, geben Sie viermal die "0" ein.
Mit welchen Tankkarten kann ich bei Ihnen tanken?
Eine vollständige Übersicht über alle Tankkarten finden Sie auf der Seite "Tankkartenakzeptanz".
Technische Fragen
Wie kann ich Rolande Störungen melden?
Um Störungen zu melden, können Sie rund um die Uhr die Gegensprechanlage der Tankstelle nutzen. Ihnen wird dann sofort geholfen. Wenn Sie sich nicht mehr an der Tankstelle befinden, können Sie unser Büro während der Bürozeiten unter +31 (0) 85 081 33 00 anrufen.
Wie werde ich über Störungen informiert?
Auf unserer Website finden Sie einen aktuellen Überblick über den Betrieb der Rolande-Tankstellen. Außerdem informieren wir unsere Kunden so schnell wie möglich per E-Mail, wenn eine Tankstelle unerwartet ausfällt oder wenn eine Störung behoben wurde. Sie möchten gern über Störungen informiert werden, erhalten aber noch keine Benachrichtigungen? Dann schicken Sie eine E-Mail an info@rolande.nl.