Elektrisch noch nicht realisierbar? Bio-LNG bietet bereits heute eine rentable Alternative.
Veröffentlicht am
30/05/2025
Kategorie
Deutsche Neuigkeiten, Neuigkeiten
In dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Battery Electric Commercial Vehicles in the Netherlands: Is it time for electrons?“ kommt die Rabobank zu dem Schluss, dass batteriebetriebene Lkw (HCV) derzeit keine rentable Lösung für den Schwerlastverkehr sind. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) sind nach wie vor höher als die von Lkw mit (Bio-)LNG-Antrieb, selbst wenn Subventionen und künftige Mautmaßnahmen berücksichtigt werden. Für Unternehmen, die nachhaltig fahren und gleichzeitig ihre Betriebskosten unter Kontrolle halten wollen, ist dies ein wichtiger Realitätscheck.
Elektrisch interessant für den Leichtverkehr, aber Bio-LNG bleibt im Schwerverkehr dominant
Laut Rabobank sind elektrische Lieferwagen und mittelschwere Fahrzeuge in vielen Fällen bereits wettbewerbsfähig, insbesondere wenn sie von Förderprogrammen profitieren. Bei schweren Fahrzeugen ist der Wendepunkt jedoch noch weit entfernt. Die höheren Anschaffungskosten, langen Ladezeiten, begrenzte Reichweite und die langsame Einführung der Ladeinfrastruktur sorgen dafür, dass Elektrofahrzeuge für diese Klasse erst nach 2030 eine ernstzunehmende Alternative darstellen werden. Wer heute auf Nachhaltigkeit setzen möchte, hat bessere Optionen.
LNG und Bio-LNG bieten bereits jetzt Vorteile für Ihren Logistikbetrieb
Die Analyse der Rabobank bestätigt, was viele Unternehmen in der Praxis bereits erfahren haben: Lkw mit LNG– und insbesondere Bio-LNG-Antrieb sind derzeit der praktikabelste und kostengünstigste Weg zu einem nachhaltigeren Transportwesen. Die Infrastruktur ist bereits vorhanden, die Technik hat sich als zuverlässig erwiesen und die Kosten pro Kilometer sind strukturell niedriger. Unternehmen, die ihre Logistikabläufe nachhaltiger gestalten möchten, ohne dabei Abstriche bei der Zuverlässigkeit oder Rentabilität zu machen, entscheiden sich zunehmend für Bio-LNG.
Warum warten, wenn es schon jetzt sauberer und günstiger geht?
Mit Bio-LNG ist fossilfreies Fahren keine Zukunftsvision, sondern bewährte Realität. Rolande macht es möglich:
- Bis zu 200 % CO₂-Reduzierung im Vergleich zu Diesel, messbar und überprüfbar – ideal für CSRD-Berichte.
- Sofort verfügbar dank des größten Bio-LNG-Netzwerks in den Niederlanden und der raschen Expansion in Deutschland und Belgien.
- Rentabler als Diesel und Elektroantrieb, unter anderem dank niedriger Gesamtbetriebskosten, skalierbarer Anwendungen und stabiler Kraftstoffpreise.
- Zuverlässig und transparent: von der Herkunft bis zu den Emissionen, dank Blockchain-zertifizierter CO₂-Daten.
- Nahtlose Integration: Bio-LNG funktioniert in bestehenden LNG-Lkw ohne technische Anpassungen oder Wartezeiten.
Rolande hilft Ihnen auf den Weg
Ob Sie nun einen eigenen Fuhrpark verwalten oder mit Logistikpartnern zusammenarbeiten: Wir helfen Ihnen beim Umstieg. Mit praktischen Ratschlägen, Einblicken in die Auswirkungen auf Ihre Betriebsführung und Unterstützung bei der Umsetzung und Kommunikation. Bei Rolande erhalten Sie:
- Ein fester Ansprechpartner, der mit Ihnen mitdenkt.
- Umfassende Unterstützung bei CO₂-Berichten.
- Ein zuverlässiger Partner mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich nachhaltiger Kraftstoffe.
Möchten Sie wirklich nachhaltig vorankommen? Dann ist Bio-LNG die richtige Wahl
Der Übergang zu sauberem Transport muss weder komplex noch teuer sein. Lernen Sie den Kraftstoff kennen, der bereits heute funktioniert. Entscheiden Sie sich für einen Partner, der weiß, wie Sie ohne Kompromisse nachhaltiger werden können.
Lesen Sie auch: Sind die Niederlande bereit für batteriebetriebene Nutzfahrzeuge?