Deutsches LNG-Netz wird in den kommenden Jahren stark ausgebaut

Veröffentlicht am

01/05/2020

Kategorie

Neuigkeiten

Flüssigerdgas (LNG) ist verflüssigtes Erdgas (Methan), das eine extrem niedrige Temperatur hat. Dadurch wird das Erdgasvolumen um das 600-fache kleiner, weshalb es sich hervorragend als Kraftstoff für Transportfahrzeuge eignet. LNG gilt als die Alternative für Lastwagen.Rolande verfügt über das größte LNG-Netz der Niederlande, das kontinuierlich ausgebaut wird! Die zugehörige Infrastruktur wird in Deutschland langsam aufgebaut.

Ausbau des deutschen Netzes

Die deutsche Logistik-Zeitschrift „LOGISTIK HEUTE“ sprach darüber mit CEO Jolon van der Schuit. „Der Ausbau des LNG-Netzes in Deutschland hat derzeit höchste Priorität. Für dieses Jahr sind Tankstellen in Ulm, Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar geplant. Wir wollen nur öffentliche Tankstellen, die von allen Kunden genutzt werden können. Ein weiterer Ausbau des Netzwerks ist für 2021 geplant.“

Nachhaltiger Straßentransport

Um Deutschland und seine zentralen Verkehrswege kommt man nicht umhin. Das Güterverkehrsaufkommen ist hoch, vor allem auch auf der Straße. Rolande möchte den Verkehr nachhaltiger gestalten und letztendlich auf fossilfreie Brennstoffe umstellen. Jolon van der Schuit: „Wir möchten die LNG-Netze der Nachbarländer miteinander verbinden, um so ein gemeinsames Netzwerk öffentlich zugänglicher LNG-Tankstellen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien aufzubauen.”

Anreize von der deutschen Regierung

Die deutsche Regierung fördert die Verwendung des Brennstoffs LNG. LKW, die mit LNG fahren, müssen in Deutschland keine Maut bezahlen. Die Einsparungen für einen mit LNG betriebenen LKW betragen 18,7 Cent pro Kilometer. Der Anteil von LNG-LKW in Deutschland ist derzeit noch gering. Aber mit dem Ausbau des LNG-Tankstellennetzes möchte Rolande einen positiven Beitrag zur nachhaltigeren Gestaltung des Verkehrs in Deutschland leisten.  „Die Deutschen waren in den vergangenen Jahren sicher etwas eifersüchtig auf das Netzwerk und die Entwicklungen in den Niederlanden. Doch das dürfte sich kurzfristig ändern, und die Niederlande werden ihre führende Position verlieren. Wir erwarten, dass der deutsche LNG-Markt erheblich größer sein wird als der niederländische Markt.”

Lesen Sie den gesamten Artikel in Logistik Heute