5 Tipps für das Tanken von LNG

Veröffentlicht am

23/02/2023

Kategorie

Blogs, Neuigkeiten

Das Tanken von LNG (Liquefied Natural Gas) unterscheidet sich etwas vom Tanken an einer Dieseltankstelle. Die Sicherheit ist ein sehr wichtiger Bestandteil beim Tanken von LNG. Indem wir die Fahrer für sicheres LNG-Tanken sensibilisieren und auf eine schnelle und angemessene Störungsbeseitigung achten, verhindern wir gemeinsam unnötige Ausfallzeiten an den Tankstellen. Dadurch sorgen wir bei Rolande dafür, dass unser Netzwerk so optimal wie möglich funktioniert.

Tankdruck des LKWs

Marcel Ernes, Manager Operations (Betriebsleiter) bei Rolande, ist für die Abläufe an den Tankstellen zuständig. “Durch die richtige Nutzung der Ressourcen an der Tankstelle haben die Fahrer ein angenehmes und effizientes Tankerlebnis und sind schnell wieder auf der Straße. Die Probleme, die wir sehen und die manchmal zu Störungen führen, können in den meisten Fällen vermieden werden. Ein einfaches Beispiel ist, dass ein Tankvorgang nicht reibungslos abläuft, weil der Druck im LKW-Tank zu hoch ist (höher als 10 bar). Der Fahrer kann dieses Problem leicht lösen, indem er den Gasrückführungsschlauch anschließt und den Druck in seinem Tank reduziert.”

Temperatur und Zapfhahn anschließen

Ein weiterer Faktor ist die LNG-Temperatur und der Anschluss des Zapfhahns an den Tank. Marcel: “LNG kommt aus einem Lagertank mit einer Innentemperatur von -150 °C. Wie Sie sich vorstellen können, dauert es einige Zeit, um die Anlage abzukühlen – vor allem, wenn in letzter Zeit nicht getankt wurde. Es ist auch sehr wichtig, den Zapfhahn der Zapfsäule gut zu reinigen und ihn ordnungsgemäß an den LKW-Tank anzuschließen. Bei falschem Anschluss kommt es zu Undichtigkeiten und können Leckagen auftreten. Manchmal sehen wir Fahrer, die den Zapfhahn grob behandeln. Dadurch können Beschädigungen entstehen. Es kann auch vorkommen, dass das System beim nächsten Tanken nicht mehr 100 % dicht ist, was zu einer Störung führen kann. An der Oberfläche sieht das System vielleicht einfach aus. Aber eine Schicht tiefer gibt es alle möglichen Klappen, Schieber und Ventile, die auch die gleiche Kühlung und Aufwärmung erfahren. Störungen können auch zu einem erhöhten Verschleiß bestimmter Komponenten führen. Glücklicherweise haben wir die meisten Teile standardmäßig auf Lager. Aber natürlich ist Vorbeugen besser als Heilen.”

Kondenswasserbildung

Eile ist selten von Vorteil. Das gilt auch für das Tanken von LNG. Marcel sieht manchmal Fahrer, die zu schnell tanken, und mahnt sie, sich mehr Zeit zu nehmen. “An jeder Zapfsäule befindet sich eine Druckluftpistole zur Reinigung des Zapfhahns. Da sich das System bei jedem Tankvorgang abkühlt und wieder erwärmt, kann sich Kondenswasser bilden. Wenn das Kondenswasser nicht vor dem Tanken mit Druckluft entfernt wird, bildet sich Eis und kann der Zapfhahn nicht mehr so leicht entfernt werden. An jeder Zapfsäule befinden sich ein Warmwasserkran und eine Gießkanne, sodass festgefrorene Zapfhähne aufgetaut und leicht entfernt werden können.”

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Schließlich ist da noch die persönliche Sicherheit der Fahrer. Wegen der Temperatur von LNG können die Leitungen der Zapfsäule und des LKW-Tanks sehr kalt werden. “Das Tragen der richtigen PSA (Persönliche Schutzausrüstung) verhindert Verbrennungen und Erfrierungen. Leider sehen wir vor allem im Sommer immer noch Fahrer in kurzen Hosen oder mit kurzen Ärmeln. Obwohl dies in der Verantwortung der Arbeitgeber liegt, sprechen wir aktiv mit den Fahrern darüber und versuchen, sie für die Bedeutung der richtigen PSA zu sensibilisieren.”

Probleme schnell lösen

Obwohl die Rolande-Tankstellen unbemannt sind, wird bei Störungen schnell gehandelt. Marcel: “Unsere Betankungsanweisungen sind eindeutig und machen den Einsatz von Personal an den Tankstellen rund um die Uhr überflüssig. Das spart Kosten, auch für den Kunden. Dennoch halten wir es für enorm wichtig, für unsere Kunden immer erreichbar zu sein. Wenn an einer Tankstelle ein Problem auftritt, kann es auf zwei Arten gelöst werden. Bei komplizierten Störungen schicken wir einen Service-Techniker, der die Störung vor Ort behebt. Derzeit können wir viele Störungen auch aus der Ferne beheben, über die Gegensprechanlage. Wir sehen Live-Videobilder und können viele Probleme hinter den Kulissen lösen. In beiden Fällen ist es unser Ziel, eine Störung so schnell wie möglich zu beheben und dafür zu sorgen, dass eine der beiden Zapfsäulen in Betrieb bleibt. Wenn es an der Tankstelle aber nur eine Zapfsäule gibt, kommen wir so schnell wie möglich. Wir wollen auf jeden Fall vermeiden, dass Fahrer zu einer Tankstelle kommen, an der das Tanken nicht möglich ist.”

Möchten Sie über Tipps und Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben? Dann laden Sie sich unsere neue Rolande-App herunter!